· 

Naturkundliche Exkursion in Mauer

 

Die zweite naturkundliche Exkursion der NABU-Ortsgruppe in diesem Jahr führte am 28.6. bei strahlendem Sonnenschein in heimische Gefilde. Auf einem Rundweg am nördlichen Rand der Ortsgemarkung standen vor allem Pflanzen auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten dabei Arten kennen, die am Rand von Ackerflächen, auf Wiesen und auf Ruderalflächen wachsen. All diese vom Menschen stark beeinflussten Lebensräume weisen eine Vielzahl interessanter Arten auf – über 80 davon wurden im Rahmen der Exkursion vorgestellt, die von Dr. Rainer Drös geleitet wurde. Die Exkursionsteilnehmer erfuhren dabei auch manch Wissenswertes über bekannte „Alltagspflanzen“ wie Details zur Fruchtmorphologie und Ausbreitungsbiologie des Klatschmohns. Eine Artenliste der gefundenen und besprochenen Pflanzen findet sich unten auf dieser Seite.

 

Als Besonderheit konnte ein Bestand der Sichelmöhre gezeigt werden; diese Pflanze aus der Familie der Doldenblütler besitzt schmale, am Rand scharf gesägte, blaugrüne Laubblätter und ist eine Kennart trocken-warmer, kalkreicher Standorte. Weitere Zeigerarten für kalkhaltige Böden sind das Echte Labkraut, dessen Inhaltsstoffe zur Käseherstellung verwendet werden können, und die Bunte Kronwicke, ein Schmetterlingsblütler mit kronförmigen Blütenköpfchen. Typische Begleitpflanzen von Kartoffel- und Rübenäckern sind die Sonnwend-Wolfsmilch, das Kletten-Labkraut und das Acker-Hellerkraut, dessen zahlreiche Früchte an kleine Münzen erinnern. Dagegen sind die leuchten blau blühende Kornblume, die Echte Kamille und der Acker-Windhalm charakteristische „Unkräuter“ in Getreidefeldern.

 

Auch einige Neophyten wurden am Wegrand gefunden. Zu diesen Pflanzen, die erst in jüngerer Zeit vom Menschen nach Mitteleuropa eingeschleppt wurden, gehört etwa das stark allergieauslösende Beifußblättrige Taubenkraut. Auf den Wegen zwischen den Feldern findet man eine zwar wenig bunte, aber dafür aufgrund ihrer Anpassungen an die starke Trittbelastung besonders interessante Flora: Strahlenlose Kamille, Vogelknöterich, Breitwegerich und Einjähriges Rispengras gehören in diese Pflanzengesellschaft.

 

Neben den Pflanzen konnten auch verschiedene Tierarten auf dem 2,5-stündigen Rundgang vorgestellt werden. Besonders auffällig waren die bei schönstem Exkursionswetter zahlreich fliegenden Tagschmetterlinge, darunter Admiral, Distelfalter, Tagpfauenauge, Großes Ochsenauge, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter und an den trockenen Feldrainen viele Schachbrettfalter.

 

Pflanzenarten

Achillea millefolium – Wiesen-Schafgarbe

Agrimonia eupatoria – Gewöhnlicher Odermennig

Amaranthus (retroflexus) – (Rauhaariger) Fuchsschwanz

Ambrosia artemisiifolia – Beifußblättrige Ambrosie, Beifußblättriges Traubenkraut

Anethum graveolens – Dill

Apera spica-venti – Acker-Windhalm

Armoracia rusticana – Meerrettich

Arrhenatherum elatius – Wiesen-Glatthafer

Artemisia vulgaris – Gewöhnlicher Beifuß

Bromus (inermis) – (Unbegrannte) Trespe

Bromus sterilis – Taube Trespe

Bryonia dioica – Zweihäusige Zaunrübe

Calendula officinalis – Gewöhnliche Ringelblume

Calystegia sepium – Zaunwinde

Capsella bursa-pastoris – Hirtentäschelkraut

Centaurea cyanus – Kornblume

Chenopodium album – Weißer Gänsefuß

Cirsium arvense – Acker-Kratzdistel

Clematis vitalba – Gemeine Waldrebe

Convolvulus arvensis – Ackerwinde

Crepis biennis – Wiesenpippau

Dactylis glomerata – Wiesen-Knäuelgras

Daucus carota – Echte Möhre

Echinochloa crus-galli – Echte Hühnerhirse

Elymus repens – Gemeine Quecke

Epilobium (parviflorum) – (Kleinblütiges) Weidenröschen

Equisetum arvense – Acker-Schachtelhalm

Erigeron annuus – Gewöhnlicher Feinstrahl

Euphorbia cyparissias – Zypressen-Wolfsmilch

Euphorbia helioscopia – Sonnenwend-Wolfsmilch

Fagopyrum esculentum – Buchweizen

Falcaria vulgaris – Sichelmöhre

Galium aparine – Kletten-Labkraut

Galium mollugo – Wiesen-Labkraut

Galium verum – Echtes Labkraut

Geranium dissectum – Schlitzblättriger Storchschnabel

Geranium pratense – Wiesen-Storchschnabel

Geum urbanum – Echte Nelkenwurz

Helianthus annuus – Gewöhnliche Sonnenblume

Heracleum sphondylium – Wiesen-Bärenklau

Herniaria glabra – Kahles Bruchkraut

Holcus lanatus – Wolliges Honiggras

Hordeum vulgare – Gerste

Hypericum perforatum – Tüpfel-Johanniskraut

Knautia arvensis – Acker-Witwenblume

Lactuca muralis – Mauerlattich

Lactuca serriola – Kompasslattich

Lamium album – Weiße Taubnessel

Lamium purpureum – Rote Taubnessel

Lathyrus tuberosus – Knollen-Platterbse

Lolium perenne – Deutsches Weidelgras

Lotus corniculatus – Gemeiner Hornklee

Matricaria chamomilla – Echte Kamille

Matricaria discoidea – Strahlenlose Kamille

Medicago sativa – Luzerne

Origanum vulgare – Gemeiner Dost

Papaver rhoeas – Klatschmohn

Phacelia tanacetifolia – Rainfarn-Büschelschön

Plantago lanceolata – Spitzwegerich

Plantago major – Breitwegerich

Poa annua – Einjähriges Rispengras

Poa pratensis – Wiesen-Rispengras

Poa trivialis – Gemeines Rispengras

Polygonum aviculare – Vogelknöterich

Polygonum persicaria – Flohknöterich

Potentilla anserina – Gänse-Fingerkraut

Potentilla reptans – Kriechendes Fingerkraut

Raphanus raphanistrum – Hederich

Rumex obtusifolius – Stumpfblättriger Ampfer

Securigera varia – Bunte Kronwicke

Silene dioica – Rote Lichtnelke

Silene latifolia – Weiße Lichtnelke

Silene dioica x latifolia

Sinapis arvensis – Ackersenf

Solanum tuberosum – Kartoffel

Sonchus oleraceus – Kohl-Gänsedistel

Stellaria media – Vogelmiere

Taraxacum officinale – Wiesen-Löwenzahn

Thlaspi arvense – Acker-Hellerkraut

Triticum sativum – Saatweizen

Urtica dioica – Große Brennnessel

Valeriana officinalis – Arzneibaldrian

Verbena officinalis – Echtes Eisenkraut

Veronica persica – Persischer Ehrenpreis

Viola arvensis – Acker-Stiefmütterchen

Zea mays – Mais